Es ist schon ziemlich ärgerlich, wenn Kupferdachrinnen und Kupferfallrohre der Dachentwässerung innerhalb kurzer Zeit anfangen, sich gewissermaßen aufzulösen.
Schuld daran sind Faulgase aus Klärgruben und Abwasserkanälen, die durch die Fallrohre ins Freie abziehen. Diese Faulgase enthalten nämlich Ammoniak- und Schwefelwasserstoffverbindungen, die in der Lage sind, Kupfer anzugreifen.
Die Zerstörung geht besonders progressiv vonstatten, wenn ein Fallrohr quasi als Entlüftung für eine Klärgrube herhalten muss.
Die Schäden zeigen sich im Anfangsstadium in Form von bläulich – schwarzen Verfärbungen. Die Stärke des Materials nimmt dabei rasant ab, bis sich zuerst kleine, dann immer großflächigere Löcher bilden.
Hier zwei Beispiele:
Ein Auswechseln der betroffenen Bauteile ohne flankierende Maßnahmen hilft in keinem Fall.
Einem erneuten Schaden kann lediglich vorgebeugt werden, indem in frostfreier Tiefe ein Geruchsverschluss angeordnet wird.
Schreibe einen Kommentar