• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Geben & Nehmen

  • Lebensbereiche
    • Familie
    • Bewusstsein
    • Dein Körper & Du
    • Natur
    • Handwerkliches
    • Tipps & Tricks
    • Tauschen & Schenken
  • Schwarzes Brett
  • Klatsch & Tratsch
  • Bibliothek
  • Forum
Aktuelle Seite: Startseite / Bibliothek / Bewusstsein / Denkmal – Denk‘-mal

Denkmal – Denk‘-mal

von Dirk Meisinger

Denkmal und denk‘-mal – Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun oder auch nicht?
Worin unterscheiden sich Empfinden, Spüren und Fühlen?

Nun ja, mit dem Begriff Denkmal kann jeder etwas anfangen und sich auf Anhieb etwas vorstellen. – Eine Statue, ein Bauwerk, ein Gebäude, oft auch größere Gebäudekomplexe, manchmal sogar ganze Stadtteile. – Zumeist recht imposant, monumental, von der Schöpferkraft in vergangenen Zeiten lebenden Menschen zeugend.
Meistens sehr beeindruckend, sogar Ehrfurcht erzeugend und als Denkmal offiziell ausgewiesen. Mit einem Schild gekennzeichnet, das allseits bekannt ist.

Diesen „Objekten“ widmet sich die konservierende, formatistische Denkmalpflege. Recht strengen, zumeist eindeutig definierten Kriterien und Maßgaben folgend.

Auszeichnungen und Prämierungen für herausragende Leistungen gibt es im Übrigen auch.

Doch dann gibt es da auch die vielen kleinen, eher zurückhaltenden, oftmals sogar versteckten Denk‘-male.

Und jetzt wird‘s spannend.

Wie nehmen wir diese Denk‘-male wahr, was empfinden, spüren, fühlen wir dabei?

Was läuft in uns ab, wie geht unser Bewusstsein damit um?

Es beginnt damit, dass wir sie wahrnehmen, egal, ob bewusst oder unbewusst. Zumeist visuell, d. h. wir sehen sie. Sie fallen uns auf den ersten Blick ins Auge oder aber nur so im Vorübereilen aus dem Augenwinkel heraus.

Was kommt dann? – Fühlen wir etwas? – Nun, das kommt darauf an, denn fühlen kann der Mensch sowohl mit den Nerven, mit den Fingern aber auch mit dem Herzen.

Was erspüren wir mit unseren Sinnen, von denen wir weitaus mehr haben, als die allgemein bekannten fünf? Was spüren wir, wenn wir mit dem gesamten Körper fühlen?

Erst jetzt kommt das Empfinden hinzu. – Der Moment, in dem Emotionen in uns geweckt werden, uns etwas tief in unserem Inneren anrührt.

Ein Beispiel:

An einer wenig befahrenen Ortsverbindungsstraße werden einige junge Nadelbäume zur Weihnachtszeit von Unbekannten liebevoll geschmückt. – Zurückhaltend, unaufdringlich und gerade, weil sie so unerwartet das Auge erreichen, Blickfang. – Wie so oft, zeigt sich der Reiz erst bei näherer Betrachtung.

Und was zur Weihnachtszeit recht ist, ist zur Osterzeit billig.

Einfach so, ohne großes Tamtam, ganz still, ohne Schild daran „Denk‘-mal“. Ohne Auszeichnung.

Jeder Betrachter mag sich die Frage danach, was er fühlt, spürt und empfindet beim Anblick dieser geschmückten Bäumchen unterschiedlich beantworten. – Doch in Einem bin ich mir sicher: Ein Denk‘-mal sind sie allemal.

Kategorie: Bewusstsein, Bibliothek Stichworte: Denken, Denkmal, Emotionen, Empfinden, Fühlen, Ostern, Spüren, Weihnachten

Über Dirk Meisinger

Dirk Meisinger ist, gemeinsam mit Petra Steiger, Gründer des Projektes "Geben & Nehmen".

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kai Hagemeister meint

    23. März 2021 um 10:51

    Die Frage, die sich stellt:

    Was könnte der Geist, nach der ersten Wahrnehmung nutzen? Er analysiert, kategorisiert, phantasiert und hält vom Leben ab. Denn genau in diesem Augenblick, in dem der Betrachter in die Kontemplation verfällt, gleitet er in seine innere Traumwelt ab. Ein Prozess, der die meisten Menschen das ganze Leben begleitet und sie vom wirklichen Leben und Wahrnehmen abhält.

    In seinem Kopf wird er nach der Betrachtung des geschmückten Baumes nichts finden, was mit der Beobachtung tatsächlich zu tun hat. Vielmehr läuft ein Film in ihm ab, in dem die ganzen Gedanken und Erlebnisse der Vergangenheit recycelt werden.

    Gerade das Denken hält vom tatsächlichen Leben ab. Es ist nicht dazu geeignet die Beobachtungen zu beurteilen und zu analysieren und darauf folgend Emotionen entstehen zu lassen. Sein eigentlicher Zweck ist die Lösung von Aufgaben. Dass es sich von dieser Aufgabe hinaufgeschwungen hat zum Lenker des gesamten Lebens, ist das eigentliche Trauma unserer Zeit. Wirklich wahrnehmen wird man nur, wenn der Geist in Stille ruht.

    Kai Hagemeister

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Beiträge

  • Bibliothek (45)
    • Bewusstsein (14)
    • Dein Körper & Du (3)
    • Familie (2)
    • Handwerkliches (14)
    • Natur (9)
    • Tipps & Tricks (3)
  • Klatsch und Tratsch (11)
  • Schwarzes Brett (6)

Bibliothek

Dämmung oberster Geschossdecken gegen unbeheizte Dachräume

Von Dirk Meisinger

Lochfraß in Kupferdachrinnen und Kupferfallrohren

Von Dirk Meisinger

Energieeinsparung im Altbau – Möglichkeiten und Grenzen

Von Dirk Meisinger

Trinkwasserinstallation – Rohrleitungsmaterialien im Vergleich

Von Dirk Meisinger

Wandheizung – bauphysikalische Besonderheiten

Von Dirk Meisinger

Versotteter Schornstein – Ursachen, Abhilfe, Instandsetzen, Sanieren, Erneuern?

Von Dirk Meisinger

  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)


Copyright © 2023 · Geben & Nehmen · Entwicklung, Umsetzung & Hosting thx.cool · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}